Zwei Jahre Deutschlandticket & Jobticket
5. Mai 2025

smishura/stock.adobe.com
Ein einheitliches, günstiges Ticket für den Nahverkehr – überall in Deutschland gültig, digital buchbar, monatlich kündbar: Was am 1. Mai 2023 mit dem Deutschlandticket gestartet ist, hat den ÖPNV verändert. Zum 2. Geburtstag feiert der AGA kräftig. Weil die Variante als Jobticket maßgeblich zum Erfolg beiträgt. Und wir als langjähriger Vertriebspartner des Hamburger Verkehrsverbunds (hvv) und der S-Bahn Hamburg GmbH mittendrin sind.
Hamburg fährt vorneweg
Heute zählt der hvv mehr als 1,2 Millionen Abonnentinnen und Abonnenten, davon allein 900.000 in Hamburg – das entspricht fast der Hälfte der Bevölkerung und ist bundesweit Spitze. Auch im Hamburger Umland – von Lüneburg bis Segeberg – hat sich das Deutschlandticket in seinen verschiedenen Varianten voll etabliert.
Das Jobticket spielt dabei eine zentrale Rolle – mehr als 337.000 Menschen sind in Hamburg und im Umland damit unterwegs, viele davon über die AGA Service GmbH. Tendenz weiter steigend.
Klimafreundlich. Alltagsnah. Wirksam.
Was das Deutschlandticket bewirkt, zeigt sich nicht nur in Zahlen, sondern täglich auf den Straßen: Jeden Monat werden allein in Hamburg rund 32.000 Autofahrten durch das Ticket ersetzt. Laut hvv wurden inzwischen 20 Prozent der Fahrten vom Pkw auf den ÖPNV verlagert. Mehr als die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer hatten vor zwei Jahren kein Abo – im Umland sind es sogar 71 Prozent. Das Deutschlandticket bringt also Bewegung – nicht nur im wörtlichen Sinn.
Wir machen es einfach
Was den AGA als Jobticket-Partner auszeichnet: Wir setzen auf persönliche Ansprechpartner statt Hotline-Warteschleifen und automatische Antworten, erheben keine Servicegebühr und betreuen Unternehmen sowie ihre Beschäftigten bundesweit – schnell, zuverlässig und partnerschaftlich. Seit 17 Jahren sind wir auf den Vertrieb von Jobtickets spezialisiert und haben seit Einführung des Deutschlandtickets bereits über 75.000 Jobtickets ausgegeben.
Und wie geht’s weiter?
Das Deutschlandticket bleibt. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sichert die Finanzierung und garantiert damit die Zukunft des Tickets bis mindestens 2029. Das schafft Planungssicherheit – für Beschäftigte, für Unternehmen, für Verkehrsunternehmen und uns als Mobilitätspartner. Oder wie Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin des hvv, es formuliert: „Wir haben vor zwei Jahren ganz bewusst alles auf eine Karte – das Deutschlandticket – gesetzt. Dieser Mut wurde und wird belohnt.“
Also: Hoch die Tassen (oder Smartphones) – und Danke an alle Unternehmen, die das Jobticket nutzen und uns vertrauen. Und wer noch nicht dabei ist, sollte jetzt einsteigen auf www.dasjobticket.de.
Ähnliche Beiträge
Sicherheit im ÖPNV: Für ein besseres Gefühl
5. Mai 2025
Verbändepartner des Jobtickets werden
12. Dezember 2024
Das Jobticket-Team stellt sich vor
14. November 2024
Mehr Netto vom Brutto: Das Deutschlandticket als steuerfreies Jobticket nutzen | handelsblatt.com
21. Oktober 2024
Das Deutschlandticket als Jobticket: von Anfang an überzeugend | handelsblatt.com
27. September 2024
So wird das Jobticket für Unternehmen und Beschäftigte zum Erfolg
14. August 2024